top of page

Drehscheibenkurse mit Clayful Stories

Wolltest du schon immer an der Drehscheibe arbeiten? Dann ist jetzt die perfekte Gelegenheit! Besuche einen unserer beiden Kurse und lerne die Kunst des Töpferns an der Drehscheibe.

Schale_edited.jpg

Schnupperkurs für Anfänger – Töpfern an der Drehscheibe (1x 3h)

Hast du Lust, das Töpfern an der Drehscheibe auszuprobieren und in die faszinierende Welt des Handwerks einzutauchen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für dich! Tanya zeigt dir in drei Stunden die Grundtechniken des Töpferns an der elektrischen Drehscheibe. In einer kleinen Gruppe von maximal vier Personen wirst du lernen, wie du den Ton richtig vorbereitest und auf der Drehscheibe zentrierst. Schritt für Schritt zeigt Tanya dir, wie du den Ton formst und deine ersten Stücke erschaffst. Im Kurs ist die Weiterverarbeitung und Glasur enthalten.

 

Inhalt: 1 Sitzung à 3** Stunden – Inkl. max. 2 Keramikstücke

Kosten: CHF 220.- pro Teilnehmer (inkl. aller Leistungen*)


* Im Preis enthalten: 2 Keramikstücke, Softdrinks, Snacks (sowohl süss als auch salzig), ein alkoholisches Getränk pro Person, das Brennen der Objekte, sowie das Abdrehen und Glasieren deiner Werke durch Tanya.

 

** Der Kurs umfasst 3 Stunden, in denen 15 Minuten für das eigenständige Aufräumen des Materials durch die Teilnehmer eingeplant sind.

Die Kursanmeldung erfolgt direkt über Clayful Stories.

Drehscheibe - Carmens Tonkunst.jpg

Grundkurs für Anfänger – Töpfern an der Drehscheibe (3x 3h)

Möchtest du das Arbeiten an der Drehscheibe von A bis Z erlernen und deine eigenen Keramikstücke erschaffen? Dann ist der dreiteiliger Töpferkurs genau das Richtige für dich! In diesem Kurs wirst du alle Schritte des Töpferns kennenlernen – vom ersten Formen des Tons, über das Abdrehen der Objekte bis hin zum fertigen Glasieren. Tanya und Carmen begleitet dich mit viel Leidenschaft und Fachwissen, um dir die Techniken des Töpferns an der Drehscheibe näherzubringen und dir zu helfen, deine eigenen Kunstwerke zu gestalten.

Ablauf des Kurses:

  1. Erster Termin (3h): Formen an der Drehscheibe
    Tanya zeigt dir, wie du den Ton vorbereitest, zentrierst du und deine ersten Objekte an der Drehscheibe formst.

  2. Zweiter Termin (3h): Abdrehen der Objekte
    Im zweiten Schritt verfeinerst du deine Objekte, indem du sie abdrehst und die Form nach deinen Wünschen anpasst.

  3. Dritter Termin (3h): Glasieren im Atelier
    Zum Abschluss lernst du, wie du deine Werke glasierst und ihnen den letzten Schliff gibst.

 

Inhalt: 3 Sitzungen à 3** Stunden – Inkl. max. 6 Keramikstücke

Kosten: CHF 450.- pro Teilnehmer (inkl. aller Leistungen*)

Gut zu wissen: Nach Abschluss dieses Kurses erhältst du die Zulassung, im offenen Atelier an der Drehscheibe zu arbeiten und deine kreativen Ideen weiterzuverwirklichen.


*Im Preis enthalten: 6 Keramikstücke, Softdrinks, Snacks (sowohl süss als auch salzig), ein alkoholisches Getränk pro Person, das Brennen der Objekte.

**Jeder Kurs umfasst 3 Stunden, in denen 15 Minuten für das eigenständige Aufräumen des Materials durch die Teilnehmer eingeplant sind.

 

Die Anmeldung für den ersten und zweiten Termin erfolgt bequem über die Webseite von Tanya (www.clayfulstories.ch). Der dritte Termin wird über das offene Atelier bei Carmen’s Tonkunst gebucht. Im Offenen Atelier erklärt dir Carmen alles rund ums Glasieren, zeigt dir verschiedene Techniken und gibt dir wertvolle Tipps, worauf du beim Glasieren achten musst, damit deine Werke perfekt zur Geltung kommen. Bitte beachte, dass zwischen dem zweiten und dem dritten Termin eine Mindestabstand von zwei Wochen eingehalten werden muss.

Clayful Stories

Tanya Wolf

Tanya ist als Expertin für nutzerfreundliche digitale Produkte tätig, doch ihre Leidenschaft für das Töpfern hat sie in den letzten Jahren immer mehr in den Bann gezogen. In ihren Töpferkursen schafft sie eine entspannte Atmosphäre, in der Teilnehmer ihre Kreativität entfalten können. Mit Geduld und einem geschulten Blick für Details hilft sie, Techniken zu erlernen und den Ton zu etwas Einzigartigem zu formen.

bottom of page